Technologie


Was eigentlich bewegt den Menschen, sich immer schneller fortbewegen zu wollen, als die eigenen Beine tragen? Der Antrieb ist es – nicht nur der im Kopf, sondern vor allem der mechanische. Die entsprechende Technologie könnte beispielsweise von der RENK AG aus Augsburg stammen.


Antrieb und Bewegung – das waren auch die treibenden Kräfte, die Johann Julius Renk 1873 zur Eröffnung seiner mechanischen Werkstätte für die Herstellung von Zahnrädern aller Art bewegten. Bereits als Schlosser- und Dreherlehrling bei der Augsburger Maschinenfabrik, der späteren MAN, und später als ausgebildeter Dreher bei L.A. Riedinger dachte er über eine Maschine nach, mit der man Verzahnungen komplett mechanisch herstellen könne. Denn das Prozedere war damals noch äusserst mühsam: Üblich waren das maschinelle Vorarbeiten und anschliessend das manuelle, zeitaufwändige Fertigfeilen der einzelnen Zähne nach Schablonen.

Sie sind das Aushängeschild eines Unternehmens und setzen erste – oft entscheidende Zeichen: Fühlt der Kunde sich von Anfang an gut aufgehoben, so hat die Beziehung zwischen ihm und dem Unternehmen die Chance, eine längerfristige Angelegenheit zu werden. Lange Warteschleifen, falsche Vermittlung und oder fehlende Ansprechpartner dagegen sind absolute k.o.-Kriterien, die man tunlichst vermeiden sollte. So sind Service Call Center heute in vielen Unternehmen zwar erstklassig organisiert, die Gesprächsvermittlung dagegen oft noch auf dem Stand der 90er Jahre. Integrierte Lösungen setzen auf flexible Infrastrukturen, die die Aufgaben von Telefonvermittlung und Service Call Center zusammenführen.

« Previous Page