Mon
28. Apr
2008
“Vor-denken statt Nach-denken” –
Wunderbar programmatischer Spruch des Monats aus einem Kundenbrief eines Kunden.
Mon
28. Apr
2008
“Vor-denken statt Nach-denken” –
Wunderbar programmatischer Spruch des Monats aus einem Kundenbrief eines Kunden.
Mon
25. Feb
2008
In den vergangenen Wochen habe ich mich wieder mehrfach mit den Themen Medienwandel/Web 2.0/ Folgen für die PR-Methodik beschäftigt. Spätestens nach einer Podiumsveranstaltung vergangene Woche war dann klar: Die Wissenschaft ist theoretisch tatsächlich auf meiner Seite ;) … Ich behaupte ja seit langem, dass die Bedeutung der reinen, an die Redaktionen versendeten Pressemitteilung kontinuierlich sinkt (Ausnahme natürlich Ad-Hoc Pflicht). Immer mehr nachgefragt werden von den Redaktionen dagegen maßgeschneiderte Cases, Ratgeber/Nutzwert-Texte etc. und auf der anderen Seite zählen face-to-face-Kontakte oder direktes einstellen in Portale etc. in der Kommunikationsstrategie.
Thu
24. Jan
2008
Der neue Bottle Carrier von Schoeller Arca
Aus: Getränkeindustrie 01/08
Die Geschichte des Bottle Carriers beginnt mit einem Bier-Sixpack, das zu Promotion-Zwecken “unten ohn” sein sollte – ohne Kartonverpackung nämlich. Sechs Flaschen in die Laschen eines Polyethylen-Gestells hineinklippen – fertig. Zu diesem Zweck wurde das Prinzip des Bottle Carriers im Jahr 2003 bei Schoeller Wavin Systems, dem Vorgänger der heutigen Schoeller Arca Systems GmbH, erfunden. Derzeit kommen nun die ersten Gerolsteiner-Produkte in 1,5l- und 1l-PET-Flaschen in dem neuen Trägersystem auf den Markt.
Fri
07. Dec
2007
Ich bin ja eine begeisterte XING-Nutzerin, aber die neuste “News aus meinem Netzwerk”-Funktion ging auch mir zu weit. Hier ein spannender Blogbeitrag eines Kollegen dazu.
Hier mein Kommentar an jener Stelle:
Bitte unbedingt nächstes Mal opt-in. Schließe mich dieser Meinung an, auch wenn ich weiss, liebes XING-Team, dass es so natürlich ein besserer Marketing-Kracher war. Der Newsblock plötzlich auf der Frontpage war schon ein Hingucker. Und wer hätte es bei Opt-In wirklich gemacht?? In so fern, verstehe ich das Vorgehen, finde es deshalb aber nicht besser. So viel zu meiner ‘Begeisterung’ als ich es das erst Mal sah (mich stört die Funktion eigentlich nur bei den Kontakten, da aber massiv): Ich sah einen früheren Schulkameraden oben in den News,
Mon
05. Nov
2007
In: Getränkeindustrie 11/2007
Datenformatmacht ist Marktmacht. Nach dieser alten IT-Weisheit spaltete sich die Getränkebranche jahrzehntelang in verschiedene Datenlager. Und die rettenden IT-Ritter der Branche? Die verschanzten sich nicht selten mit fliegenden Fahnen auf ihren bewehrten Türmen und hüteten ihre Pfründe. Bestens verdienten so eine Weile lang die Boten daran – die Hersteller individueller Konverter, die jede einzelne Schnittstelle für jeden Beteiligten neu programmieren und die Konverter bei jedem neu hinzukommenden Akteur aktualisieren mussten. So zumindest die Theorie von Karl Fritschi, Geschäftsführer der dicomputer GmbH, die dieser Praxis nun durch offene Schnittstellen in Zusammenarbeit mit der ge-con endgültig ein Ende bereiten möchte. Das windowsbasierte und bereits mehr als 100 mal implementierte Warenwirtschaftssystem „diCommerce“ ist dabei das Produkt, das der Experte für Warenwirtschafts- und Kassensysteme für den Getränkehandel in die Waagschale der offenen Kooperation wirft.